Der Jingle: Wirkung, Beispiele und Tipps für erfolgreiche Werbung

Der Jingle Wirkung, Beispiele und Tipps für erfolgreiche Werbung

Inhaltsverzeichnis

5 Minuten Lesezeit

Ein Jingle ist mehr als nur eine Melodie. Er ist ein akustisches Erkennungsmerkmal, das Marken und Produkte unverwechselbar macht.

Jingles prägen sich ein, wecken Emotionen und steigern den Wiedererkennungswert einer Marke. Erkennungsmelodien wurden bereits seit den 1940er Jahren für Radiosender verwendet und haben eine historische Entwicklung, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht.

Doch wie entsteht ein erfolgreicher Jingle, und warum sind sie in der Werbung so wirksam? Erfahren Sie hier bei LikeMeASAP mehr.

Was ist ein Jingle?

  • Ein Jingle ist eine kurze, einprägsame Melodie oder ein sehr kurzer Song, hauptsächlichst für Werbezwecke verwendet.
  • Ein Jingle ist eine sich leicht einzuprägende Tonfolge, eine einfache Melodie oder ein Gesang mit einem hohen Wiedererkennungseffekt.
  • Jingles werden oft in Form von Liedern oder Refrains geschrieben und werden in Radio- und Fernsehwerbung, aber auch in Online-Inhalten verwendet.
  • Der Zweck eines Jingles ist es, eine Marke oder ein Produkt in Erinnerung zu rufen und eine positive Assoziation zu schaffen.

Geschichte

Die Entstehung von Jingles lässt sich bis in die 1920er Jahre zurückverfolgen. In den USA wurden zur dieser Zeit erste Radioclips mit Werbung gesendet.

Elly Heuss-Knapp wird häufig als „Erfinderin des Jingles“ bezeichnet. Sie hat seit 1933 Melodien für bekannte Marken wie Persil oder Nivea entwickelt.

Merkmale eines erfolgreichen Jingles

Ein wichtiges Merkmal eines Jingles ist seine Einfachheit. Ein Jingle sollte in der Breite ansprechen, kann aber auch auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten sein. Beim ersten Hören werden Jingles, die erfolgreich sind, bereits im Gedächtnis des Zuhörers verankert und dadurch in Erinnerung behalten. Die Musik sollte mit dem Produkt, der Sendung oder der Marke geschaffen eine Verbindung schaffen.

Anwendungsbereiche

Jingles werden hauptsächlichst im Marketing für Werbespots, als Intro für Radiosendungen oder im Fernsehen eingesetzt. Ein Jingle soll die Bekanntheit eines Produkts, einer Serie oder einer Marke steigern. Jingles können auch in Online-Inhalten, wie z.B. in Social-Media-Videos oder auf Websites, verwendet werden. Ein Wörterbuch kann dabei helfen, Jingles in verschiedene Sprachen zu übersetzen und ihre Bedeutung zu erklären.

Komponieren eines Jingles

Worauf kommt es an, wenn man einen Jingle komponieren lassen, produzieren oder selbst erstellen möchte? Dazu vier wichtige Schritte: Definition der Zielgruppe, Auswahl der Musikrichtung, Erstellung der Melodie und Textierung.

Die Erstellung eines Jingles beginnt mit der Definition der Ziele. Welche Botschaft soll vermittelt werden? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Basierend auf diesen Informationen entwickeln Musiker und Texter die Melodie und den Text.

Die Produktion eines Jingles erfordert technisches Wissen und Kreativität. Die Wahl der Instrumente, Stimmen und Effekte beeinflusst das Ergebnis. Auch die Zusammenarbeit mit einem Radiosender oder einem TV-Spot-Produzenten kann Teil des Prozesses sein.

Die Rolle der Melodie

Die Melodie ist ein wichtiger Bestandteil eines Jingles und sollte einfach und einprägsam sein. Auch ist es wichtig, dass sich die Melodievon anderen Jingles unterscheidet und eine einzigartige Identität schafft. Die Melodie kann auch als Audio-Logo oder Erkennungsmelodie verwendet werden.

Beispiele für erfolgreiche Jingles

„Wenn’s um Geld geht Sparkasse“ ist ein gutes Beispiel für eine gesungene Melodie, die eine einfache Botschaft vermittelt. Ein Beispiel eines reinen instrumentalen Jingles mit Klaviertönen, die einzeln gespielt werden und sofort in das Ohr gehen: Telekom Jingle.

Tipps für erfolgreiche Jingles

  • Ein Jingle sollte sehr einfach und verständlich komponiert sein.
  • Die Musik sollte mit dem Produkt, der Sendung oder der Marke geschaffen eine Verbindung schaffen.
  • Ein Jingle sollte die zentrale Botschaft eindeutig zu hören sein und einen Wiedererkennungseffekt schaffen.

Jingles und Marketing

Im Marketing spielt der Jingle eine zentrale Rolle. Er ist ein Instrument, um die Marke in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern. Eine eingängige Melodie kann die Wahrnehmung eines Produkts positiv beeinflussen und die Kaufentscheidung unterstützen.

Der Wiedererkennungswert eines Jingles ist besonders wichtig. Eine Melodie, die mehrfach gehört wird, bleibt im Gedächtnis. Dies ist besonders in der Werbung von Vorteil. Ein Jingle kann auch zur Markenbildung beitragen, indem er die Identifikation mit dem Unternehmen stärkt.

Jingles kostenlos & gemafrei

Wenn Sie nach einem Jingle für Ihre Werbung, einen Trailer oder ein Intro suchen, gibt es viele Möglichkeiten, einen kostenlosen und gema-freien Jingle zu finden. Hier sind einige Optionen:

  • Kostenlose Musik-Websites: Es gibt viele Websites, die kostenlose Musik und Jingles anbieten. Beliebte Plattformen sind AudioJungle, Free Music Archive und No Copyright Sounds. Diese Seiten bieten eine breite Palette an Melodien und Tonfolgen, die für verschiedene Werbezwecke genutzt werden können.
  • Open-Source-Musik: Open-Source-Musik wird unter einer offenen Lizenz veröffentlicht und kann frei verwendet werden. Ein Beispiel für eine Open-Source-Musik-Website ist OpenGameArt. Hier finden Sie eine Vielzahl von Jingles, die Sie ohne rechtliche Bedenken nutzen können.
  • Creative-Commons-Musik: Creative-Commons-Musik ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und kann frei verwendet werden, solange die Bedingungen der Lizenz eingehalten werden. Jamendo ist eine bekannte Plattform, die eine große Auswahl an Creative-Commons-Musik bietet.
  • Eigenkreation: Wenn Sie musikalisch begabt sind, können Sie auch Ihren eigenen Jingle erstellen. Kostenlose Musik-Software-Programme wie Audacity oder GarageBand können Ihnen dabei helfen, eine einzigartige Melodie zu komponieren, die perfekt zu Ihrer Marke passt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch wenn ein Jingle kostenlos und gema-frei ist, es immer noch wichtig ist, die Rechte des Urhebers zu respektieren und die Bedingungen der Lizenz einzuhalten.

Beispiele für kostenlose und gema-freie Jingles

  • Ein Beispiel ist der Jingle von „AudioJungle”. Dies ist ein bekannter Jingle, der kostenlos und gema-frei verwendet werden kann.
  • Der “Jingle von No Copyright Sounds” ist ein weiteres Beispiel für einen kostenlosen und gema-freien Jingle.
  • Der “Jingle von OpenGameArt” ist ein Beispiel für einen Open-Source-Jingle, der kostenlos und gema-frei verwendet werden kann.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Qualität und die Vielfalt der kostenlosen und gema-freien Jingles variieren kann. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu überprüfen und den Jingle auszuwählen, der am besten zu Ihrem Projekt passt.

Beitrag mit Freunden teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp