Was sind eigentlich Core Web Vitals?

Eine grafische Darstellung der Core Web Vitals Werte

Inhaltsverzeichnis

12 Minuten Lesezeit

Core Web Vitals sind zentrale Metriken, die die Leistung und Benutzerfreundlichkeit deiner Website messen. Google nutzt diese Kennzahlen, um das Ranking von Webseiten zu bestimmen. In diesem Artikel erfährst du, was Core Web Vitals sind, warum sie so wichtig für dein SEO und die Nutzererfahrung sind, und wie du sie verbessern kannst.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Core Web Vitals umfassen die Metriken LCP, FID und CLS, die entscheidend für die Nutzererfahrung und das Suchranking sind.

  • Optimierungen wie Lazy Loading, asynchrones Laden von JavaScript und Bildoptimierung können die Core Web Vitals signifikant verbessern.

  • Ein regelmäßiges Monitoring der Core Web Vitals ist unerlässlich, um die Webseitenperformance kontinuierlich zu optimieren und negative Veränderungen zeitnah zu erkennen.

 

Was sind Core Web Vitals?

Core Web Vitals sind die neuen Kennzahlen zur Messung der Benutzererfahrung und der Ladezeiten von Webseiten. Diese Metriken helfen dabei, die Performance einer Webseite zu bewerten und zu verstehen, wie gut sie auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht.

Die drei Hauptmetriken der Core Web Vitals sind: Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS). Empfohlene Werte für diese Metriken sind: LCP unter 2,5 Sekunden, FID unter 100 Millisekunden und CLS unter 0,1. Diese Metriken sind entscheidend, da sie die Page Speed und die User Interaktion messen.

Nun tauchen wir tiefer in jede dieser Metriken ein, um zu verstehen, wie sie funktionieren und wie sie optimiert werden können.

Largest Contentful Paint (LCP)

Der Largest Contentful Paint (LCP) misst die Ladezeit des größten sichtbaren Elements auf einer Webseite. Dies kann ein Bild, ein Video oder ein großer Textblock sein. Der Zielwert für LCP gemäß Google liegt unter 2,5 Sekunden. Wenn eine Webseite viele Ressourcen wie Bilder, CSS und JavaScript enthält, kann dies zu einer Verzögerung beim LCP führen. Der Browser muss den Code parsen und die Ressourcen nacheinander laden, was die Ladezeit des größten sichtbaren Elements beeinflusst. Der LCP wird gemessen vom Klick auf den Link bis zur Sichtbarkeit des größten Teils des Contents.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den LCP zu optimieren. Eine davon ist:

  1. Das Entfernen unnötiger Skripte, die den Ladeprozess verlangsamen.

  2. Lazy Loading, das das Laden von nicht sichtbaren Bildern verzögert.

  3. Das asynchrone Laden von JavaScript, das die LCP-Leistung verbessert, da das Skript während des Parsens heruntergeladen wird.

Ein langsamerer LCP-Wert hat einen negativen Einfluss auf den LCP-Score, daher ist es wichtig, diese Optimierungen durchzuführen.

First Input Delay (FID)

Der First Input Delay (FID) misst die Zeit zwischen der ersten Benutzerinteraktion und der Reaktion des Browsers. Dies kann beispielsweise das Klicken auf einen Link, das Eingeben von Text oder das Auswählen eines Dropdown-Menüs sein. Der empfohlene Wert für den FID liegt unter 100 Millisekunden, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.

FID wird als Feldmetrik erfasst und gibt einen realistischen Einblick in die Reaktionsfähigkeit einer Webseite. Ein guter FID-Wert trägt wesentlich zur Benutzerzufriedenheit bei und sollte daher stets im Auge behalten werden.

Cumulative Layout Shift (CLS)

Der Cumulative Layout Shift (CLS) bewertet die visuelle Stabilität einer Webseite und misst unerwartete Layoutverschiebungen während der Lebensdauer einer Seite. Ein niedriger CLS-Wert unter 0,1 wird als ideal angesehen und sorgt dafür, dass die Inhalte stabil bleiben.

CLS betrachtet insbesondere Verschiebungen von sichtbarem Inhalt im Viewport der Seite. Unerwartete Layoutverschiebungen können die Nutzererfahrung stark beeinträchtigen, daher ist es wichtig, diesen Wert zu minimieren.

Warum sind Core Web Vitals wichtig?

Die Core Web Vitals sind entscheidend für die Nutzererfahrung und beeinflussen das Suchranking von Webseiten. Verbesserte Core Web Vitals führen zu einer besseren Benutzererfahrung, was wiederum die Absprünge reduziert. Typische Schwierigkeiten wie hohe Ladezeiten oder schlechtes Nutzererlebnis können die Core Web Vitals negativ beeinflussen.

Eine schlechte Nutzererfahrung durch langsame Ladezeiten oder störende Pop-Ups kann die Position in den Google-Rankings negativ beeinflussen. Die mobile Optimierung ist ebenfalls entscheidend, da mobile Geräte inzwischen über 60 % des globalen Websiteverkehrs ausmachen.

Rankingfaktor

Die Core Web Vitals wurden seit Ende August 2021 vollständig als Ranking-Faktor berücksichtigt. Das bedeutet, dass Webseiten, die bessere core web vital aufweisen, in den Suchergebnissen höher eingestuft werden, was auch von den ranking faktoren abhängt.

Webseiten müssen regelmäßig an neue Richtlinien und Updates von Google zu den Core Web Vitals angepasst werden, um weiterhin im Ranking relevant zu bleiben. Dies macht die kontinuierliche Optimierung der Core Web Vitals unerlässlich für jeden Website-Betreiber.

Nutzerfreundlichkeit

Optimierte Core Web Vitals können die Wahrscheinlichkeit eines Seitenabbruchs signifikant reduzieren. Der LCP wird als besonders wichtig erachtet, da er anzeigt, wie schnell der größte sichtbare Inhalt einer Seite geladen wird, was einen entscheidenden Eindruck auf den Nutzer hat.

Webseiten müssen regelmäßig an die sich ändernden Anforderungen und Updates von Google bezüglich der Core Web Vitals angepasst werden, um die Nutzererfahrung zu optimieren. Eine gute Nutzererfahrung führt zu niedrigeren Absprungraten und einer höheren Benutzerzufriedenheit.

Messung der Core Web Vitals

Für die Messung der Core Web Vitals können verschiedene Tools verwendet werden, darunter PageSpeed Insights, Lighthouse und die CrUX API. Performance-Testing-Tools wie Google PageSpeed Insights bieten Einblicke in mobil spezifische Probleme, die die Core Web Vitals betreffen.

Der Einsatz von Tools wie Google Analytics und PageSpeed Insights liefert wertvolle Informationen zur Leistung der Core Web Vitals. Die Messungen basieren auf echten Nutzungsdaten, die die Leistung von Webseiten in Bezug auf Benutzererfahrung und Ladezeiten messen.

Nun schauen wir uns diese Tools im Detail an.

Pagespeed Insights

PageSpeed Insights ist ein Tool von Google, das die Leistung von Webseiten analysiert und bewertet. Es kombiniert echte Nutzererfahrungen mit aktuellen Labordaten, um ein umfassendes Bild der Website-Leistung zu liefern.

Zur Überprüfung des Largest Contentful Paint (LCP) kann PageSpeed Insights genutzt werden, um die Ladezeit des größten sichtbaren Elements zu messen. Caching-Mechanismen können signifikant zur Beschleunigung von Seitenladezeiten beitragen und damit die Core Web Vitals positiv beeinflussen.

Feld-Daten vs. Labor-Daten

Labor-Daten werden unter kontrollierten Bedingungen generiert und bieten reproduzierbare Ergebnisse für die Webseitentests. Es gibt verschiedene Tools, die Labor-Daten bereitstellen können. Dazu zählen PageSpeed Insights, Lighthouse und Chrome Dev Tools.

Feld-Daten beziehen sich auf reale Benutzererfahrungen, während Labor-Daten in einer kontrollierten Umgebung erfasst werden, was zu unterschiedlichen Einsichten in die Leistung einer Webseite führt. Beide Datentypen sind wichtig, um ein vollständiges Bild der Website-Performance zu erhalten.

Weitere Tools

Es gibt verschiedene Tools zur Analyse der Core Web Vitals, einschließlich Googles eigene Werkzeuge sowie Drittanbieter-Tools. Seitenbetreiber können mit Google PageSpeed Insights die Core Web Vitals ihrer Website analysieren und erhalten praktische Verbesserungsvorschläge.

Feld-Daten stammen aus realen Nutzererfahrungen, während Labor-Daten in kontrollierten Umgebungen generiert werden, was zu unterschiedlichen Einsichten in die Leistung der Website führt. Diese Tools helfen dabei, die Nutzerfreundlichkeit und die Performance der Webseite kontinuierlich zu verbessern.

Optimierung der Core Web Vitals

Die Optimierung der Core Web Vitals erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter:

  • gutes Hosting

  • Caching

  • Komprimierung

  • Lazy Loading

  • Bilder-Optimierung

  • die Nutzung eines Content Delivery Networks (CDN)

Diese Optimierungen führen zu einer Verbesserung der drei Core Web Vitals Metriken: LCP, FID und CLS.

Websites müssen responsives Design verwenden, um Layouts reibungslos an verschiedene Bildschirmgrößen anzupassen. Google empfiehlt, Bilder und Videos zu optimieren, um die Ladegeschwindigkeit auf mobilen Geräten zu erhöhen. In den folgenden Sub-Sektionen gehen wir detailliert auf die Optimierung jeder einzelnen Metrik ein.

Verbesserungen beim Largest Contentful Paint (LCP)

Die Entfernung unnötiger Skripte ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung der Ladezeiten und damit des LCP. Lazy Loading kann ebenfalls helfen, indem es das Laden von nicht sichtbaren Bildern verzögert und somit die Ladezeit des größten sichtbaren Elements reduziert. Asynchrones Laden von JavaScript mit dem async-Attribut stellt sicher, dass das Skript während des Parsens heruntergeladen wird, was die LCP-Leistung verbessert.

Das Hinzufügen des defer-Attributs zu JavaScript-Dateien ermöglicht es, die Ausführung von Skripten nach dem Parsen des HTMLs zu verzögern, was schon früheres Rendering ermöglicht. Caching-Strategien können ebenfalls signifikant zur Reduzierung von Ladezeiten beitragen, indem sie häufig angeforderte Inhalte zwischenspeichern.

Optimierungen wie Content Caching und die Verwendung eines Content Delivery Networks (CDN) können deutlich zur Verbesserung der Ladezeiten beitragen. Diese Maßnahmen führen zu einer besseren URL-Leistung, einer optimierten Page Experience und schnellen Links.

Reduzierung des First Input Delay (FID)

Die Minimierung der JavaScript-Nutzung ist entscheidend, um den First Input Delay (FID) zu verringern. JavaScript sollte verkleinert und unkritisches JS entfernt werden, um die Ladezeiten zu optimieren.

Pop-Ups sollten nur sparsam eingesetzt werden, da sie die Nutzererfahrung stark beeinträchtigen und die Core Web Vitals negativ beeinflussen können. Intrusive Werbung, inklusive Pop-Ups, kann die Nutzererfahrung beeinträchtigen und sollte vermieden werden, um die Core Web Vitals zu verbessern.

Stabilisierung des Cumulative Layout Shift (CLS)

Die Verwendung fester Größenattribute für Bilder und Videos kann helfen, unerwartete Layout-Verschiebungen zu vermeiden. Dynamische Werbeanzeigen sind oft verantwortlich für unerwartete Layoutverschiebungen, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen können.

Die Verwendung von stabilen Layouts für Anzeigen kann verhindern, dass sich Elemente während des Ladevorgangs verschieben, was die visuelle Stabilität verbessert.

Core Web Vitals für Mobilgeräte

Die Optimierung ist besonders herausfordernd für mobile Geräte, da diese in der Regel langsamere Netzwerkverbindungen nutzen müssen. Die Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen und Netzwerkbedingungen erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Die Optimierung der Core Web Vitals für mobile Endgeräte erfordert spezifische Lösungen, da die Netzwerkbedingungen und die Hardware-Leistung variieren können. Im Folgenden werden wir die Mobilfreundlichkeit und das Testen auf Mobilgeräten genauer betrachten.

Mobile Friendliness

Die Mobilfreundlichkeit einer Website ist ein integraler Bestandteil der Core Web Vitals, da sie die Benutzererfahrung und das Ranking in Suchmaschinen beeinflusst. Die Gewährleistung der Mobilfreundlichkeit einer Webseite beeinflusst entscheidend die Benutzererfahrung und die Leistung der Core Web Vitals auf mobilen Geräten.

Eine mobilfreundliche Webseite bietet eine bessere Nutzererfahrung und trägt zur Optimierung der Page Experience bei.

Testen auf Mobilgeräten

Tests auf Mobilgeräten sollten unter verschiedenen Netzwerkbedingungen wie 3G und 4G erfolgen, um die tatsächliche Benutzererfahrung zu simulieren. Die Performance von Websites kann stark variieren, abhängig davon, ob sie unter Netzwerkbedingungen wie 3G oder 4G getestet werden.

Tests der Core Web Vitals auf Mobilgeräten sollten unter verschiedenen Netzwerkbedingungen durchgeführt werden, um die tatsächliche Leistung zu bewerten.

Häufige Probleme und Lösungen

Häufige Ursachen für Cumulative Layout Shift (CLS) sind:

  • Bilder ohne Abmessungen

  • Anzeigen ohne Abmessungen

  • Dynamisch eingefügte Inhalte

  • Verspätet angewendete Schriftarten oder Stile

Probleme, die die Core Web Vitals gefährden, sind beispielsweise Bildoptimierung und dynamische Inhalte.

In den folgenden Sub-Sektionen beleuchten wir spezifische Probleme wie langsame Seitenladezeiten und störende Pop-Ups und bieten dazu passende Lösungen.

Langsame Seitenladezeiten

Eine der Hauptursachen für langsame Ladezeiten ist die ineffiziente Nutzung von Hosting-Ressourcen, was durch bessere Server-Antwortzeiten verbessert werden kann. Eines der Hauptprobleme langsamer Ladezeiten kann eine ineffiziente Serverkonfiguration sein, die durch Optimierungen im Hosting behoben werden kann.

Durch gezielte Verbesserungen im Hosting, wie die Wahl eines leistungsstärkeren Servers oder eines besseren Anbieters, können die Ladezeiten optimiert werden.

Pop-Ups und Anzeigen

Die Implementierung von Benutzerfreundlichkeitstests kann helfen, die Auswirkungen von Pop-Ups auf die Nutzererfahrung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Pop-Ups können die Nutzererfahrung erheblich stören und die Core Web Vitals negativ beeinflussen, was die Zufriedenheit des nutzers beeinträchtigen kann.

Eine kontinuierliche Überwachung der Nutzerinteraktionen kann dazu beitragen, die Effekte störender Pop-Ups zu minimieren.

Monitoring und kontinuierliche Verbesserung

Regelmäßige Überwachung der Core Web Vitals hilft, Probleme frühzeitig zu identifizieren und die Nutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren. Ein kontinuierliches Monitoring ist entscheidend, um negative Veränderungen in der Webseitenperformance zu erkennen und schnell zu reagieren.

Die kontinuierliche Überwachung der Core Web Vitals ermöglicht frühzeitige Fehlererkennung und Verbesserung der Benutzererfahrung. In den folgenden Sub-Sektionen werden wir uns mit der Bedeutung des regelmäßigen Monitorings und der Anpassung an Updates befassen.

Regelmäßiges Monitoring

Ein kontinuierliches Monitoring ist entscheidend, um negative Veränderungen in der Webseitenperformance zu erkennen und schnell zu reagieren. Tools wie der Chrome User Experience Report helfen dabei, die Entwicklung der Core Web Vitals über längere Zeiträume zu verfolgen.

Diese Tools unterstützen dabei, die Entwicklung der Seitenperformance über längere Zeiträume zu verfolgen, auch wenn sie weniger granular sind.

Anpassung an Updates

Core Web Vitals sind entscheidend für die Nutzererfahrung und beeinflussen die SEO-Rankings von Webseiten. Eine effektive Optimierung der Core Web Vitals kann durch verschiedene technische Strategien erreicht werden.

Um die Ladezeiten zu reduzieren, sollten Techniken wie Bildoptimierung und Lazy Loading verwendet werden. Den First Input Delay zu reduzieren, ist essenziell für die Benutzerinteraktion. Hierzu können JavaScript-Blockaden minimiert werden.

Um unerwartete Layout-Verschiebungen zu vermeiden, sollten Größenattribute für Bilder und Videos festgelegt werden. Ein kontinuierliches Monitoring der Core Web Vitals ermöglicht es, dass Anpassungen schnell und effektiv vorgenommen werden können.

Zusammenfassung

Die Core Web Vitals spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Benutzererfahrung und der Suchmaschinenplatzierung von Webseiten. Sie messen wichtige Aspekte wie Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität. Diese Metriken zu verstehen und zu optimieren, ist der Schlüssel zu einer besseren Performance und höheren Rankings. Regelmäßiges Monitoring und Anpassungen an neue Updates sind unerlässlich, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Indem du die hier besprochenen Strategien anwendest, kannst du deine Webseite auf das nächste Level heben und eine hervorragende Benutzererfahrung bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Core Web Vitals Bewertung?

Die Core Web Vitals sind entscheidende Metriken von Google zur Bewertung der Benutzererfahrung auf Webseiten, d.h. sie messen die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und visuelle Stabilität. Basierend auf diesen Werten können Webseitenbesitzer die Qualität ihrer Seite verbessern und die Nutzerzufriedenheit steigern.

Was ist CLS und LCP?

CLS (Cumulative Layout Shift) und LCP (Largest Contentful Paint) sind essentielle Metriken, die seit dem Google-Update im Mai 2021 das Ranking beeinflussen. Sie helfen dabei, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie Ladezeiten und Layout-Stabilität messen.

Was sind die wichtigsten Web Vitals-Kennzahlen?

Die wichtigsten Web Vitals-Kennzahlen sind Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS). Diese Werte sind entscheidend für das Ranking bei Google und sollten die empfohlenen Werte einhalten, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Wie kann ich meine Core Web Vitals messen?

Um Ihre Core Web Vitals zu messen, verwenden Sie Tools wie PageSpeed Insights, Lighthouse und die CrUX API. Diese Werkzeuge liefern Ihnen umfassende Daten zur Leistungsanalyse Ihrer Webseite.

Was kann ich tun, um meinen LCP-Wert zu verbessern?

Um Ihren LCP-Wert zu verbessern, entfernen Sie unnötige Skripte, setzen Sie Lazy Loading ein und laden Sie JavaScript asynchron. Diese Maßnahmen tragen entscheidend zur Optimierung der Ladezeit bei.

Beitrag mit Freunden teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp