Die Serie “Babylon Berlin”
Die Besetzung von Babylon Berlin ist eine hervorragende Wahl. Babylon Berlin ist eine der erfolgreichsten und aufwendigsten deutschen Fernsehserien. Sie entführt die Zuschauer in das Berlin der 1920er Jahre und beleuchtet eine Epoche, die zwischen Glanz und Chaos, Fortschritt und Zerfall oszilliert. Die Serie, die auf den Romanen von Volker Kutscher basiert, überzeugt mit einem beeindruckenden Ensemble, darunter Volker Bruch als Gereon Rath und Liv Lisa Fries als Charlotte Ritter. Mit Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten in der Regie und einer großartigen Produktion hat sich die Serie international etabliert.
Die Staffel 1 feierte ihre Free-TV-Premiere im Oktober 2017. Seither fasziniert sie Millionen Zuschauer weltweit mit ihrer intensiven Handlung, die sich um Korruption, Politik, und persönliche Schicksale dreht. Dabei spielt die Musik, komponiert von Künstlern wie Johnny Klimek, eine zentrale Rolle und schafft die dichte Atmosphäre, die die Serie so einzigartig macht.
Eine kurze Einführung in die Serie
- Die deutsche Krimiserie “Babylon Berlin” spielt in den 1920er Jahren in Berlin.
- Die Serie basiert auf den Romanen von Volker Kutscher.
- Sie ist eine Produktion von X Filme Creative Pool und ARD Degeto.
Die Besetzung
Im Zentrum steht der Kriminalkommissar Gereon Rath, dargestellt von Volker Bruch, der nach Berlin versetzt wird, um einen Erpressungsfall zu lösen. Seine Begegnung mit Charlotte Ritter, gespielt von Liv Lisa Fries, ist entscheidend. Charlotte, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt, träumt von einer Karriere als Kriminalassistentin und kämpft für ihren Platz in einer von Männern dominierten Welt. Ihre Entwicklung ist ein Herzstück der Serie.
Auch die Nebenfiguren prägen die Geschichte nachhaltig. August Benda, der Chef der politischen Polizei, gespielt von Matthias Brandt, bringt eine vielschichtige Tiefe in die Erzählung. Schauspieler wie Peter Kurth, Hannah Herzsprung und Fritzi Haberlandt tragen dazu bei, dass die Rollen authentisch und fesselnd wirken.
Die wichtigsten Darsteller
- Volker Bruch spielt die Hauptrolle als Gereon Rath.
- Liv Lisa Fries spielt die Hauptrolle als Charlotte Ritter.
- Peter Kurth spielt die Rolle als Bruno Wolter.
- Matthias Brandt spielt die Rolle als August Benda.
- Leonie Benesch spielt die Rolle als Greta.
Die Produktion
Wer steckt hinter der Serie?
- Tom Tykwer ist einer der Autoren und Regisseure der Serie.
- Henk Handloegten ist einer der Autoren und Regisseure der Serie.
- Achim von Borries ist einer der Autoren und Regisseure der Serie.
Die Drehorte
Wo wurde die Serie gedreht?
- Das Stummfilmkino Delphi in Berlin-Weißensee als das Moka Efti.
- Der Alexanderplatz, umgestaltet für das 1920er Jahre Berlin.
- Die Backsteinfassade des roten Rathauses als Außenkulisse für die rote Burg.
- Der U-Bahnhof Hermannsplatz.
Die Musik und der Soundtrack
Die Rolle der Musik in der Serie
Die Musik in der Serie “Babylon Berlin” spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Atmosphäre und Stimmung. Der Soundtrack, der von verschiedenen Künstlern und Komponisten erstellt wurde, umfasst eine Vielzahl von Musikstilen, darunter Jazz, Blues und klassische Musik. Diese musikalische Vielfalt unterstreicht die Emotionen und Handlungen der Charaktere und versetzt die Zuschauer in das Berlin der 1920er Jahre.
Der renommierte Komponist Johnny Klimek, bekannt für seine Arbeit an Filmen wie “Cloud Atlas” und “The Matrix”, hat den Soundtrack für “Babylon Berlin” kreiert. Klimek verwendet eine breite Palette von Musikstilen und -instrumenten, um die komplexe und vielschichtige Welt der Serie einzufangen. Der Soundtrack enthält auch Musik von bekannten Künstlern wie Duke Ellington, Louis Armstrong und Marlene Dietrich.
Die Musik in der Serie wird gezielt eingesetzt, um die verschiedenen Rollen und Charaktere zu betonen. So ist die Musik von Gereon Rath (gespielt von Volker Bruch) oft von Jazz und Blues geprägt, während die Musik von Charlotte Ritter (gespielt von Liv Lisa Fries) eher klassische und Opernelemente enthält. Auch die verschiedenen Orte und Settings in der Serie, wie die Nachtclubs und Bars in Berlin, werden durch die passende Musik untermalt.
Insgesamt trägt die Musik in “Babylon Berlin” wesentlich zur Schaffung der einzigartigen Atmosphäre bei und hilft, die Zuschauer in die Welt der 1920er Jahre in Berlin zu entführen. Der Soundtrack ist eine wichtige Komponente der Serie und hat maßgeblich zu ihrem Erfolg beigetragen.
Die Episodenliste
Eine Übersicht über alle Episoden
- Episode 1
- Episode 2
- Episode 3
- Episode 4
- Episode 5
- Episode 6
- Episode 7
- Episode 8
Staffelübersicht – Wie viele Staffeln hat Babylon Berlin?
Babylon Berlin Staffel 1
Die erste Staffel von „Babylon Berlin“ legt den Grundstein für die gesamte Serie. Hier lernen wir den Protagonisten Gereon Rath, dargestellt von Volker Bruch, kennen. Rath ist ein Kriminalkommissar, der von Köln nach Berlin versetzt wird, um einen Erpressungsfall aufzuklären. Schnell wird klar, dass diese Ermittlungen ihn in die dunklen Ecken der Stadt führen – von Korruption in der Polizei bis zu politischen Verschwörungen.
Charlotte Ritter, gespielt von Liv Lisa Fries, tritt ebenfalls erstmals auf. Charlotte, die tagsüber in der Mordkommission arbeitet und nachts in Clubs auftaucht, träumt von einem besseren Leben. Die chemische Verbindung zwischen Gereon und Charlotte ist ein Highlight der Staffel. Mit Figuren wie Bruno Wolter (Peter Kurth) und August Benda (Matthias Brandt) wird die Geschichte um weitere spannende Charaktere ergänzt.
Die Musik, komponiert von Johnny Klimek, untermalt die düstere und pulsierende Atmosphäre des Berlins der Weimarer Republik. Besonders der Song „Zu Asche, Zu Staub“ bleibt vielen Fans unvergessen.
Die Rollen in Staffel 1
- Gereon Rath (Volker Bruch) ist der ermittelnde Kommissar.
- Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) ist die Kollegin von Gereon Rath.
- Bruno Wolter (Peter Kurth) ist der Berliner Kollege von Gereon Rath.
- August Benda (Matthias Brandt) ist der Vorgesetzte von Gereon Rath.
Babylon Berlin Staffel 2
In der zweiten Staffel werden die Konflikte größer und die Handlungsstränge komplexer. Die politischen Spannungen zwischen Kommunisten, Monarchisten und aufstrebenden Nationalsozialisten sind allgegenwärtig. Während Gereon Rath weiterhin versucht, in einem Netz aus Verrat und Geheimnissen die Wahrheit zu finden, nimmt auch Charlottes Rolle an Bedeutung zu.
Die Produktion unter der Leitung von Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten wird hier noch aufwendiger. Der Fokus auf historische Genauigkeit ist beeindruckend, von den Kostümen bis hin zu den Kulissen. Die Serie taucht tief in die gesellschaftlichen Umbrüche der damaligen Zeit ein, während der Zuschauer immer mehr über die dunklen Seiten der Figuren erfährt.
Babylon Berlin Staffel 3
Die dritte Staffel beginnt mit einer neuen und faszinierenden Handlung: dem Mord an einem Schauspieler während der Dreharbeiten zu einem Film. Hier wird das Zusammenspiel zwischen Kunst und Kriminalität auf spannende Weise dargestellt. Gereon und Charlotte müssen sich in der glitzernden, aber gefährlichen Welt der Filmindustrie Berlins zurechtfinden.
Die neuen Episoden heben das Niveau der Serie erneut an, sowohl inhaltlich als auch visuell. Das Team hinter „Babylon Berlin“ zeigt hier, wie vielseitig die Serie sein kann, ohne die grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Themen zu vernachlässigen. Neben den bekannten Charakteren treten weitere Nebenfiguren in den Vordergrund, die das Universum der Serie bereichern.
Babylon Berlin Staffel 4
Die vierte Staffel bringt die Zuschauer mitten in die düsteren Jahre vor dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Während die politische Lage in Deutschland eskaliert, kämpfen die Charaktere mit persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Alfred Nyssen, eine schillernde Figur aus den vorherigen Staffeln, rückt stärker in den Mittelpunkt. Gleichzeitig nimmt Charlotte Ritter weitere Ermittlungen auf, die sie an ihre Grenzen bringen.
Die Entwicklung von Gereon Rath bleibt ein zentrales Element der Serie. Sein Kampf mit seiner eigenen Vergangenheit und den Dämonen, die ihn verfolgen, macht ihn zu einer der komplexesten Figuren des deutschen Fernsehens. Liv Lisa Fries und Volker Bruch liefern auch in dieser Staffel herausragende Leistungen ab.
Spannung in Staffel 4
Mit Staffel 4 erreicht die Geschichte neue Höhen. Hier treffen politische Intrigen auf persönliche Abgründe, während sich die Charaktere immer weiterentwickeln. Gereon Rath muss sich nicht nur seiner Vergangenheit stellen, sondern auch neuen Herausforderungen in einer immer instabileren politischen Landschaft.
Auch Charlotte Ritter wird erneut vor schwierige Entscheidungen gestellt. Ihre Reise, die von persönlichem Ehrgeiz und gesellschaftlichem Wandel geprägt ist, bietet spannende Einblicke in die Rolle der Frau in der Weimarer Republik. Die Serie bleibt ihrem Grundsatz treu, historische Ereignisse und persönliche Schicksale meisterhaft miteinander zu verweben.
Die neuen Rollen in Staffel 4
- Christian Friedel spielt die Rolle als Gräf.
- Fritzi Haberlandt spielt die Rolle als Elisabeth Behnke.
- Hannah Herzsprung spielt die Rolle als Toni Ritter.
Die Schauspielerinnen und Schauspieler
Eine Liste aller Darsteller
- Volker Bruch als Gereon Rath
- Liv Lisa Fries als Charlotte Ritter
- Peter Kurth als Bruno Wolter
- Matthias Brandt als August Benda
- Leonie Benesch als Greta
- Lars Eidinger als Alfred Nyssen
- Christian Friedel als Gräf
- Fritzi Haberlandt als Elisabeth Behnke
- Hannah Herzsprung als Toni Ritter
Die Serie ansehen
Wo kann man die Serie sehen?
Die Serie ist auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar. Die Free-TV-Premiere war im Oktober 2017 bei Sky.
Entdecken Sie auch weitere spannende Beiträge
Besetzung von The Walking Dead
Zusammenfassung
“Babylon Berlin” ist nicht nur ein TV-Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Zeitdokument. Die Besetzung von Babylon Berlin ist vielfältig und talentiert. Die Serie spielt in den 1920er Jahren in Berlin. Sie basiert auf den Romanen von Volker Kutscher.
Mit hervorragenden Darstellern wie Volker Bruch und Liv Lisa Fries, einer fesselnden Handlung und beeindruckender Musik setzt die Serie neue Maßstäbe. Sie beleuchtet die dunklen und glanzvollen Seiten der 1920er Jahre und lässt die Zuschauer in eine faszinierende Welt eintauchen, die zugleich historisch und hochaktuell ist.