Bannerwerbung gehört zu den ältesten und effektivsten Methoden, um Produkte und Dienstleistungen online zu präsentieren. Von der ersten einfachen Banner Anzeige bis hin zu modernen Display Werbungen und Display Advertising hat sich diese Form der Online Werbung enorm weiterentwickelt. Sie ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Internetwerbung und erreicht Millionen von Nutzern weltweit.
Im Mittelpunkt stehen dabei visuelle Webbanner, die gezielt auf Webseiten geschaltet werden. Unternehmen nutzen Bannerwerbung, um ihre Marke zu stärken, Produkte bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen.
Bei LikeMeASAP können Sie Ihre Werbebanner und Online Banner Formate bestellen. Wir erstellen Ihnen individuelle Werbebanner und Grafiken für Ihre Zwecke. Bestellen Sie jetzt Ihren Web Banner bei uns im Shop.
Was ist Bannerwerbung?
- Bannerwerbung ist eine Form von Display-Marketing, die seit den Anfängen des Internets ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings ist.
- Sie bietet Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit, ein großes Online-Publikum zu erreichen und die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen.
- In einer übersättigten Online-Umgebung ist es wichtig, Werbebanner zu erstellen, die sich von der Masse abheben.
- Bannerwerbung kann in verschiedenen Formaten und Größen auftreten, wie zum Beispiel als Webbanner, PVC-Banner oder als Teil einer Display-Werbung.
- Bannern, wie Expandable-Banner, kombinieren Standard-Banner und Interstitial-Banner, öffnen durch einen Klick des Nutzers eine größere Werbeanzeige und ermöglichen das Tracking der Interaktion für Retargeting-Zwecke.
- Die richtigen Formate und Inhalte sind entscheidend für den Erfolg einer Bannerwerbung.
Banner-Formate
Es gibt verschiedene Standard-Bannerformate, die du immer wieder begegnen wirst. Im Kopf einer Website finden sich meist extrem querformatige Banner, die sogenannten Full Banner oder Leaderboards.
Die Auswahl des richtigen Online-Banner-Formats ist entscheidend für deinen Werbeerfolg.
Zu den bekanntesten Formaten zählen:
- Leaderboard (728×90 Pixel): Perfekt für die obere Position einer Webseite.
- Medium Rectangle (300×250 Pixel): Besonders beliebt in Artikeln oder Seitenleisten.
- Skyscraper (160×600 Pixel): Ideal für vertikale Platzierungen.
- Mobile Banner (320×50 Pixel): Speziell für Smartphones optimiert.
Jedes Format hat seine Vor- und Nachteile, abhängig davon, welche Geräte angesprochen werden sollen und wo das Banner auf der Seite platziert wird.
Wie gestalte ich mein Banner?
- Achten Sie auf ein Format mit geringer Dateigröße. So hat Ihre Webseite eine schnelle Ladezeit.
- Die Wahl der Farben ist entscheidend für den Erfolg eines Banners.
- Ein Banner sollte sich an das Farbkonzept einer Website anpassen, ohne vollständig damit zu verschmelzen.
- Die Schriftart sollte klar und ausreichend groß sein, damit der Text auf dem Banner leicht lesbar ist.
- Ein Call-to-Action (CTA) sollte auf dem Banner platziert werden, um den Nutzer zu einer bestimmten Aktion zu bewegen.
Tipps für erfolgreiche Online-Banner
Welche Inhalte sollten bei deinem Banner auf keinen Fall fehlen?
Hier kommt die ultimative Übersicht für dich:
- KISS (Keep it short and simple) – eine einzelne Botschaft wird mit so wenigen Worten wie möglich auf engstem Raum dargestellt.
- CTA (Call-to-Action) – der CTA zielt darauf ab, dich vor einem wiederkehrenden Fehler im Marketing zu schützen – der Werbung, die sich selbst dient.
- Logo – Branding – Corporate Design! – die Stärkung des Markenbewusstseins ist eine niemals endende Aufgabe des Marketings.
- Website-Banner – die strategische Planung und Erstellung von Website-Bannern ist entscheidend, um die Reichweite in der Display-Werbung zu steigern und den ersten Kontakt mit potenziellen Kunden zu optimieren.
Die besten Banner in Form eines Leaderboard
Leaderboard-Banner sind in der Regel an den oberen Seitenrändern von Webseiten anzutreffende große Werbeeinblendungen. Damit sie das Erste sind, was Besucher sehen, sobald sie eine Website öffnen, sind sie strategisch bewusst ganz oben positioniert.
Leaderboard-Banner sind ideal für die Verwendung über Hauptinhalten und eignen sich ebenso gut für den Einsatz in Foren.
Die beste Bannerwerbung im Hochformat
Skyscraper erinnern an Wolkenkratzer und sind hohe, schmale Banner, die idealerweise an der Seite einer Webseite platziert werden. Durch ihre Höhe generieren sie viel Bildschirmzeit, selbst wenn der Leser scrollt.
Skyscraper-Banner sind ideal für die Verwendung an den Seitenrändern einer Website.
Online-Werbung leicht gemacht
Mit einem Tool wie Canva kannst du leicht und schnell Online-Banner auf jedem Gerät erstellen. Canva bietet eine große Auswahl an Banner-Vorlagen und Design-Elementen. Du kannst deine eigenen Bilder und Logos hochladen und in deine Banner-Vorlagen einfügen.
Kostenloser Banner-Gestalter | Canva
Erstelle ein professionelles Online-Banner mit Canva und gib deinen Social-Media-Profilen einen frischen Look. Wähle aus Tausenden von kostenlosen Banner-Vorlagen und personalisiere sie nach deinem Markenlook.
Ändere Farben, Schriftarten und Bilder, um das perfekte Design zu finden. Speichere dein Design als PDF-, JPG- oder PNG-Datei und teile es online.
Zielgruppenanalyse für Bannerwerbung
Eine gründliche Zielgruppenanalyse ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Bannerwerbung. Sie ermöglicht es, die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zu verstehen und die Werbebanner entsprechend anzupassen. Beginne mit dem Sammeln von Informationen über Alter, Geschlecht, Interessen und Verhalten deiner potenziellen Kunden. Diese demografischen Daten helfen dir, ein genaues Bild deiner Zielgruppe zu zeichnen.
Durch die Analyse dieser Daten kannst du gezielte Webbanner erstellen, die genau auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel könnten jüngere Zielgruppen eher auf dynamische und interaktive Banner reagieren, während ältere Zielgruppen möglicherweise klarere und informativere Banner bevorzugen. Eine gut durchgeführte Zielgruppenanalyse erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bannerwerbung wahrgenommen und positiv aufgenommen wird, was letztlich zu einer höheren Konversionsrate führt.
Messung des Erfolgs von Bannerwerbung
Um den Erfolg deiner Bannerwerbung zu bewerten, ist es unerlässlich, verschiedene Metriken zu überwachen. Eine der wichtigsten Kennzahlen ist die Klickrate (CTR), die das Verhältnis der Klicks auf dein Banner zur Anzahl der Impressionen misst. Eine hohe CTR zeigt, dass dein Banner ansprechend und relevant für die Zielgruppe ist.
Ein weiterer wichtiger Indikator ist die Konversionsrate, die das Verhältnis der Konversionen (z.B. Käufe oder Anmeldungen) zu den Klicks auf das Banner misst. Diese Metrik gibt Aufschluss darüber, wie effektiv dein Banner nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern auch die gewünschten Aktionen auslöst.
Schließlich ist der Return on Investment (ROI) eine entscheidende Metrik, die den Gewinn, der durch die Bannerwerbung erzielt wird, im Verhältnis zu den Kosten für die Werbung misst. Ein positiver ROI zeigt, dass deine Bannerwerbung nicht nur effektiv, sondern auch kosteneffizient ist. Durch die regelmäßige Überwachung dieser Metriken kannst du deine Banner kontinuierlich optimieren und sicherstellen, dass sie die bestmöglichen Ergebnisse liefern.
Trends in der Bannerwerbung
Die Welt der Bannerwerbung entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, mit den neuesten Trends Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein bedeutender Trend ist die Personalisierung, bei der Banner individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten werden. Dies kann durch die Nutzung von Daten und Algorithmen erreicht werden, die das Verhalten und die Vorlieben der Nutzer analysieren.
Ein weiterer wichtiger Trend ist der Mobile-First-Ansatz. Da immer mehr Menschen das Internet über mobile Geräte nutzen, ist es entscheidend, Banner zu erstellen, die speziell für Smartphones und Tablets optimiert sind. Dies bedeutet, dass die Banner nicht nur responsive sein sollten, sondern auch schnell laden und einfach zu navigieren sein müssen.
Video-Werbung gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Videos sind besonders effektiv, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und komplexe Botschaften auf ansprechende Weise zu vermitteln. Schließlich ist Native Advertising ein Trend, bei dem Banner nahtlos in den Inhalt von Websites und Apps integriert werden, um eine weniger störende und natürlichere Werbeerfahrung zu schaffen.
Indem du diese Trends in deine Bannerwerbung integrierst, kannst du sicherstellen, dass deine Werbebanner nicht nur aktuell, sondern auch besonders effektiv sind.